Zum Hauptinhalt springen

Programm

Auftaktveranstaltung Sustainable Food Systems

Montag, 13.11.2023 

 

ab 09:00 Uhr

Registrierung

09:30 - 10:00 Uhr

Offizielle Begrüßung

  • Dr. Anton Reinl, Geschäftsführung, AGES
  • DI Christian Holzer, Leitung Sektion V – Umwelt und Kreislaufwirtschaft, BMK
  • DI Johannes Fankhauser, Leitung Sektion II – Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, BML
  • Dr. Ulrich Herzog, Leitung Sektion III – Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit, BMSGPK
10:00 - 10:30 Uhr

Servicestelle für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme - Farm to Fork Update

DI Katharina Fister, DI Martina Helmlinger, Julian Kunz, BA MSc, AGES 

10:30 - 11:30 Uhr

Rahmenbedingungen für ein Sustainable Food System

Podiumsdiskussion: 

  • Dr. Peter Iwaniewicz, Leitung Abteilung V/9 Nachhaltige Entwicklung und Bewusstseinsbildung, BMK
  • DI Elmar Ritzinger, Leitung Abteilung II/8 Agrarische Wertschöpfungskette und Ernährung, BML
  • Dr. Michael Sulzner, Abteilung III/B/15, Zoonosen, Tierarzneimittelanwendung sowie Koordination der internationalen Angelegenheiten des Fachbereiches, BMSGPK
  • Dr. Florian Tschandl, Leitung Kompetenzzentrum Lebensmittelkette, AGES
11:30 - 12:00 Uhr

Pause

12:00 - 13:45 Uhr

Fachbeiträge vom Acker bis zum Teller

  • Ein Sustainable Food System startet am Feld – Herausforderungen und Chancen für die Primärproduktion
    Mag. Bernhard Föger, Geschäftsfeldleitung Ernährungssicherung, AGES

  • Umweltbewertung im Ernährungsbereich – Grenzen und Möglichkeiten
    Dr. Michaela Theurl, Expertin für Ökobilanzierung & Carbon Management, Umweltbundesamt GmbH

  • Lösungen für den nachhaltigen Lebensmitteleinkauf – must know & must haves der Beschaffung
    Viktoria Sommer, Fachbereichsleiterin Strategische Beschaffung Facilities und Arbeitswelten, Bundesbeschaffung GmbH und
    Mag.a Andrea Ebner-Pladerer, Leiterin Forum „Österreich isst regional“, naBe-Plattform

  • Nachhaltigere Ernährungsempfehlungen für Österreich
    Lisa Sturm, MSc, Senior Expert Ernährung und Prävention, Abteilung Ernährung & Prävention, Fachbereich Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik, AGES

  • Fragerunde
13:45 - 14:00 Uhr

Resümee und Verabschiedung

14:00 - 16:00 Uhr

Netzwerken und Buffet

 

Gerne können Sie Ihre themenbezogenen Fragen auch schon vorab an nachhaltigkeit@ages.at stellen.