Auftaktveranstaltung Sustainable Food Systems
Das europäische Lebensmittel- und Ernährungssystem steht vor großen Herausforderungen, wie seinem beachtlichen Beitrag zu globalen Treibhausgasemissionen, dem Verlust der biologischen Vielfalt, der Erschöpfung und Verschwendung von Ressourcen sowie der Unter-, Über- und Fehlernährung.
Es ist also wichtiger denn je, nun ein nachhaltiges Lebensmittel- und Ernährungssystem zu schaffen – nachhaltig aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Sicht. In einem so komplexen System gibt es unterschiedliche Sichtweisen auf bevorstehende Hürden und ebenso diverse Lösungsansätze zu deren Bewältigung – nur interdisziplinär, gemeinsam und systemisch kann der Weg hin zu einem „Sustainable Food System“ bestritten werden.
Als Herzstück der „Farm to Fork Strategie“ arbeitet die Europäische Kommission hierzu ein rechtliches Rahmenwerk aus, nämlich das „Framework for Sustainable Food Systems“ (kurz: FSFS) – dieses soll wichtige Definitionen und Prinzipien erstmals rechtlich festhalten, welche uns in den nächsten Jahren als Kompass dienen werden, um auch in Österreich gemeinsam die richtigen Schritte hin zu einer nachhaltigeren Zukunft setzen zu können. Um diesen Prozess optimal zu begleiten, wurde Anfang des Jahres die Servicestelle für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme von drei Ministerien – dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) – an der AGES gegründet. Wir stehen damit am Anfang eines Prozesses, der uns die nächsten Jahre begleiten wird.
Gemeinsam mit den drei Ministerien lädt die AGES Servicestelle für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme zur Auftaktveranstaltung Sustainable Food Systems ein.
Inhalt
- „Framework for Sustainable Food Systems“ als Herzstück der „Farm to Fork Strategie“: Welche Entwicklungen erwarten uns?
- Vorstellung der Servicestelle für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme
- Welche Rolle spielen die Primärproduktion, Ökobilanzierung, öffentliche Beschaffung und Ernährungsempfehlungen in einem nachhaltigen Lebensmittel- und Ernährungssystem?
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Zielgruppe
- Behörden (alle Verwaltungsebenen)
- öffentliche Einrichtungen
- Sozialpartner
- Wissenschaft
- Vereine
- Akteure der Lebensmittelkette
Sprache
Deutsch
Fachliche Leitung
DI Katharina Fister, DI Martina Helmlinger, Julian Kunz, BA MSc
Servicestelle für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme
AGES GmbH, Institut Kompetenzzentrum Lebensmittelkette
Gerne können Sie Ihre themenbezogenen Fragen auch schon vorab an nachhaltigkeit@ages.at stellen.
13.11.2023,
09:00 bis 16:00 Uhr
Einlass: 09:00 Uhr
AGES Wien 22
Spargelfeldstraße 191
1220 Wien
Österreich
(PKW-Einfahrt: Breitenleerstraße 177)
AGES-Akademie
Spargelfeldstraße 191
A-1220 Wien
Tel.: +43 50 555-25201
akademie@ages.at