Zum Hauptinhalt springen

Sustainable Food Systems - Wege zur nachhaltigen und gesunden Ernährung für alle

Das europäische Lebensmittel- und Ernährungssystem steht unter enormem Druck, etwa durch den voranschreitenden Klimawandel, geopolitische Konflikte, Wirtschaftskrisen, Pandemien und die zunehmende Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen. Gleichzeitig gehen vom bestehenden System negative Auswirkungen aus, wie der Beitrag zu globalen Treibhausgasemissionen, die Erschöpfung und Verschwendung von Ressourcen, der Verlust der biologischen Vielfalt, sowie Formen der Unter-, Über- und Fehlernährung samt daraus ableitbarer Gesundheitsfolgen und Kosten. Im Sinne einer gesteigerten Resilienz und Versorgungssicherheit ist es notwendig, gemeinsam Schritte hin zu einem nachhaltigen Lebensmittel- und Ernährungssystem zu gehen – nachhaltig aus ökologischer, ökonomischer sowie sozialer und gesundheitlicher Sicht.  In einem so komplexen System gibt es unterschiedliche Sichtweisen auf diverse Herausforderungen und ebenso vielfältige Lösungsansätze zu deren Bewältigung. Nur interdisziplinär, sektorenübergreifend und systemisch kann der Weg hin zu einem „Sustainable Food System“ bestritten werden.

In Österreich werden notwendige Schritte in Richtung einer systemischen, ganzheitlichen Betrachtung des Lebensmittel- und Ernährungssystems gesetzt. Dies spiegelt die fortwährende Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) und des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) und der von diesen Ressorts beauftragten Servicestelle für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme (AGES) wider.

Nach den Veranstaltungen im November 2023 und Dezember 2024 lädt die Servicestelle für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme gemeinsam mit den beiden Ministerien am 24. September 2025 bereits zum dritten Mal zur „Sustainable Food Systems“ Veranstaltungsreihe ein. Wir möchten Ihnen unsere ganzheitliche Sicht auf das österreichische Lebensmittel- und Ernährungssystem näherbringen und einen vertiefenden Blick auf einzelne Themenfelder richten. Das Themenfeld „Nachhaltige und gesunde Ernährung für alle“ steht dieses Mal im Fokus. In Folgeterminen werden wir uns den Themenfeldern „Berücksichtigung planetarer Grenzen“ sowie „Schaffung fairer ökonomischer Rahmenbedingungen“ widmen.

 

Inhalt

-        Systemisch gedacht | Herausforderungen und Chancen im österreichischen Lebensmittel- und Ernährungssystem aus Sicht der Servicestelle

o   Aktuelle rechtliche und politische Entwicklungen im AT- und EU-Kontext

o   Ein systemischer Blick auf identifizierte Themenfelder:

1.     Nachhaltige und gesunde Ernährung für alle

2.     Berücksichtigung planetarer Grenzen

3.     Schaffung fairer ökonomischer Rahmenbedingungen

4.     Steuerung und Resilienz des gesamten Systems

 

-        Fokus | Aufzeigen von Wegen zur nachhaltigen und gesunden Ernährung für alle

o   Impulse von externen Redner:innen

o   Breakout-Sessions zum vertieften Austausch und Vernetzung

 

Zielgruppe

  • Behörden (alle Verwaltungsebenen)
  • öffentliche Einrichtungen 
  • Sozialpartner:innen
  • Wissenschaft
  • Vereine 
  • alle weiteren Akteur:innen des Lebensmittel- und Ernährungssystems

 

Sprache

Deutsch

 

Anmeldeinformation

Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 15. September 2025.

Diese Veranstaltung wird als reine Präsenzveranstaltung durchgeführt.

 

Fachliche Leitung 

DI Katharina Fister, DI Martina Helmlinger, Julian Kunz, BA MSc
Servicestelle für nachhaltige Lebensmittel- und Ernährungssysteme
AGES GmbH, Kompetenzzentrum Lebensmittelkette

Gerne können Sie Ihre themenbezogenen Fragen auch schon vorab an nachhaltigkeit@ages.at stellen. 

 

Datum

Mittwoch, 24.09.2025
09:30 bis 17:00 Uhr
Registrierung: ab 09:00 Uhr
Für Ihre Verpflegung ist gesorgt.

Ort

AGES Wien 22
Spargelfeldstraße 191
1220 Wien
Österreich
(PKW-Einfahrt: Breitenleerstraße 177)

Veranstalter

AGES-Akademie
Spargelfeldstraße 191
A-1220 Wien
Tel.: +43 50 555-25201
akademie@ages.at

Teilnahmebeitrag

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.