Programm
5. Radon-Netzwerk Treffen
Registrierung und Begrüßungskaffee
Eröffnung der Veranstaltung
Key Note
Perspektiven zum Radonschutz in Österreich
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)
Up-date zu Aktivitäten der Österreichischen Fachstelle für Radon
Österreichische Fachstelle für Radon
Radonschutz am Arbeitsplatz (StrSchG 2020 und RnV)
Bernhard Schörghuber, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Mittagspause
Vollzug der Niederösterreichischen Bauordnung aus Sicht der ersten Instanz in baurechtlichen Angelegenheiten
Helga Rosenmayer, Bürgermeisterin der Stadt Gmünd
Radon als Faktor in der Immobilienbewertung
Markus Neunteufel, ntm – radonsicher GmbH
Ist Radon ein baulicher Mangel?
Werner Jost, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Bauconsulting
Gruppenfoto mit anschließender Kaffeepause
Podiumsdiskussion
Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)
Mittwoch, 15.10.2025
Begrüßungskaffee
Baulicher Radonschutz zur Umsetzung der OIB 3 Richtlinie bei Neubauten in Niederösterreich
Stefan Schraml, NÖ Baudirektion, Gebietsbauamt IV - Krems
Referenzwertbestimmung an allgemeinen Arbeitsplätzen mittels kontinuierlich aufzeichnender Radonmessgeräte
Gernot Wurm, Österreichische Fachstelle für Radon
Ergebnisse des Projekts „Evaluierung der Radonexposition in untertägigen Arbeitsbereichen“
Angelika Kunte, Österreichische Fachstelle für Radon
Kaffeepause
Workshop
Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Workshops durch die Gruppensprecher:innen
Einführung zur Fachexkursion
Zusammenfassung der Veranstaltung und Ausblick
Ende der Veranstaltung
Fachexkursion
Downloads
