5. Radon-Netzwerk Treffen
Programm
Dienstag, 14.10.2025 | 09:30 bis 17:00 Uhr und
Mittwoch, 15.10.2025 | 08:30 bis 16:30 Uhr
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Intention und Ziele des Radon-Netzwerks Österreich
- Stakeholder, Behörden, Firmen und alle interessierten Bürger:innen miteinander zu vernetzen und Austausch anzuregen
- Eine unbürokratische Kommunikations- und Kooperationsplattform für Radonthemen zur Verfügung zu stellen
- Über aktuelle Entwicklungen im Bereich Radonschutz zu berichten
- Fragen und Anliegen der Stakeholder, Behörden, Firmen zu kennen und gezielt darauf zu reagieren
- Vielfältige Informationen rund um das Thema „Radon in Gebäuden“ zu sammeln und zur Verfügung zu stellen
- Eine Anlaufstelle für Beratung rund um das Thema Radon zu bieten
Workshop
Das Radon-Netzwerk Treffen 2025 steht ganz im Zeichen des Informationsaustausches und der Vernetzung der Teilnehmer:innen untereinander. Es werden unterschiedliche Workshop-Gruppen angeboten zu den Themenbereichen: Austausch der ermächtigten Überwachungsstellen, Radonsanierung, Bewusstseinsbildung für das Thema Radonschutz sowie nach Interessen und Wünschen des Teilnehmer:innenfeldes.
Die Teilnehmer:innen diskutieren in Kleingruppen offene Fragestellungen und erarbeiten zusammen Lösungsansätze für aufgetretene Probleme aus ihren Arbeitsbereichen, basierend auf dem gesammelten Erfahrungsschatz aller Gruppenteilnehmer:innen.
Fachexkursion
Im Anschluss an das Radon-Netzwerk Treffen finden zwei Fachexkursionen statt:
Gruppe A besichtigt Radonsanierungsbeispiele in Gmünd. Bei der informativen
Führung werden Sanierungsbeispiele in der Praxis vorgestellt und besprochen.
Gruppe B besichtigt verschiedene Anlagenteile von Wasserversorgungsanlagen der EVN. Im Rahmen der Führung besteht die Möglichkeit, die Besonderheiten eines radonexponierten Arbeitsplatzes kennenzulernen.
Wenn Sie Interesse haben, an einer Fachexkursion im Anschluss an die Veranstaltung teilzunehmen, geben Sie dies bitte bei der Online-Anmeldung bekannt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Die Teilnehmer:innenzahl an den Fachexkursionen ist begrenzt.
Sprache
Deutsch
Anmeldeinformation
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 30.09.2025.
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl!
Diese Veranstaltung wird als reine Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Gerne können Sie Ihre themenbezogenen Fragen auch schon vorab an radon-netzwerk@ages.at stellen.
Im Hotel der Sole-Felsen Welt ist ein Zimmerkontingent für die Teilnehmer:innen des Radon-Netzwerk Treffens bis zum 14.09.2025 vorreserviert. Die Zimmer können unter Bekanntgabe des Kennworts „Radon-Netzwerk“ direkt beim Hotel gebucht werden.
Möglichkeit zur Standmiete im Rahmen der Industrieausstellung
Im Rahmen des Radon-Netzwerk Treffens findet eine Industrieausstellung statt.
Nehmen Sie bitte direkt über die E-Mail-Adresse radon-netzwerk@ages.at Kontakt
mit uns auf. Die Anmeldefrist für einen Stand endet am 15.09.2025. Die Standgebühr
beträgt € 400,- zzgl. MwSt.
Fachliche Leitung und Organisation
Österreichische Fachstelle für Radon
Abteilung Radon und Radioökologie, Geschäftsfeld Strahlenschutz
AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Wieningerstraße 8 | A-4020 Linz
E-Mail: radon-netzwerk@ages.at
Dienstag, 14.10.2025 | 09:30 bis 17:00 Uhr und
Mittwoch, 15.10.2025 | 08:30 bis 16:30 Uhr
Sole-Felsen-Welt
Albrechtser-Straße 12
3950 Gmünd
Österreich
Österreichische Fachstelle für Radon mit Unterstützung der AGES-Akademie
Tel.: +43 50 555-25201
akademie@ages.at
Die Teilnahme ist kostenlos.