Zum Hauptinhalt springen

Programm

31. DACh-Epidemiologie-Tagung 2024

Epidemiologie und One Health

Mittwoch, 04.09.2024 bis Freitag, 06.09.2024

 

Mittwoch, 04.09.2024
08:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung

09:00 - 12:00 Uhr

Workshop 1: Risikobasierte Ansätze in der veterinärmedizinischen Surveillance

Optional, Anmeldung erforderlich.

Klassische statistische Ansätze beruhen auf repräsentativen Zufallsstichproben. In der amtlichen Tierseuchen-Überwachung werden aber häufig risikobasierte Kontrollprogramme verwendet. Für die Planung und Nutzung von Daten aus solchen Monitoringprogrammen ergeben sich zahlreiche Fragen. Die Kolleg:innen der AGES/Statistik beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der komplexen Beziehung zwischen risikobasierten Daten und repräsentativen Zielsetzungen. In diesem Workshop werden u.a. folgende Fragen behandelt?

  • Was bringt ein risikobasierter Ansatz für den Seuchenfreiheitsnachweis?
  • Wie lassen sich risikobasierte Daten für repräsentative Aussagen verwenden?
  • Was sind geeignete Risikofaktoren? Wie können diese festgelegt werden?

In einem interaktiven Workshop werden diese Punkte eingehend und kreativ erörtert. 

Zielgruppe: Das Programm richtet sich an alle, die mit dem Design und der Planung risikobasierter Überwachungsprogramme oder mit der Datenauswertung aus solchen Surveillance-Aktivitäten zu tun haben.

Dauer: 3 Stunden (09:00 – 12:00 Uhr)

Teilnehmendenzahl: Max. 15-20 Teilnehmer:innen

Workshopverantwortlicher: Ian Kopacka (AGES DSR)

 

09:00 - 12:00 Uhr

Workshop 2: One Health in der Praxis: Herausforderungen in Synergien umwandeln

Optional, Anmeldung erforderlich.

In den letzten Jahren wird das Gesundheitskonzept One Health immer wichtiger. Es wird in verschiedenen Bereichen diskutiert und vorangetrieben, sowohl national als auch international. One Health bedeutet, die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt im Zusammenhang zu behandeln, um besser mit den vielen Gesundheitsproblemen des 21. Jahrhunderts umgehen zu können. Aber wie man das konkret umsetzt und welche Probleme dabei auftreten können, bleibt oft unklar, besonders auf lokaler Ebene.

Das Ziel dieses Workshops ist es, dass die Teilnehmer:innen verstehen, was One Health ausmacht und wie es in die Praxis umgesetzt werden kann. Der Workshop gibt die Möglichkeit, durch Praxisbeispiele in die Welt von One Health einzutauchen und über die Herausforderungen und Chancen dieses Ansatzes zu reflektieren. Die Teilnehmer:innen werden dazu angehalten, selbst Ideen zu entwickeln und sich an konstruktiven Gruppendiskussionen zu beteiligen. Der Workshop beinhaltet kurze Vorträge zu wichtigen Themen von One Health und bietet interaktive Übungen in Kleingruppen, um gemeinsam Strategien zu erarbeiten. Am Ende sollen die Ergebnisse in einem Bericht gesammelt werden und alle mit Ideen und einem Handwerkskoffer zur Umsetzung ausgestattet sein.

Zielgruppe: Personen mit und ohne One Health-Vorkenntnissen sind willkommen, die Bereitschaft zum Austausch und Mitmachen mitbringen um den größtmöglichen Output des Workshops zu erreichen.

Dauer: 3 Stunden (09:00 – 12:00 Uhr)

Teilnehmendenzahl: Max. 15-20 Teilnehmer:innen

Workshopverantwortliche: Elena Sassu (AGES VET), Barbara Kovács (AGES MED)

 

08:30 - 12:00 Uhr

Workshop 3: Ökonomische Aspekte der Tierseuchen- und Zoonosenbekämpfung

Optional, Anmeldung erforderlich.

Die Tiergesundheitsökonomie gewann aufgrund schwerwiegender Seuchenzüge in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung. Sie verbindet Veterinärmedizin und Wirtschaftswissenschaften, um die finanziellen Schäden von Krankheitsausbrüchen durch ihre Instrumente und Methoden zu mindern. 

In diesem Workshop werden nicht nur die grundlegenden Konzepte der Tiergesundheitsökonomie, sondern auch spezifische Methoden zur Bewertung von Maßnahmen im Tierseuchen- und Zoonosenbereich vorgestellt. Dazu gehören u.a. Kosten-Nutzen-Analysen, Simulationsmodelle und Kosten-Effektivitäts-Analysen. Des Weiteren werden die Teilnehmer:innen mit fortgeschrittenen Ansätzen, wie der Integration von QALYs und DALYs vertraut gemacht, um die Last der humanen Erkrankungen im Zoonosenbereich quantifizieren zu können. 

Durch interaktive Diskussionen und Fallstudien zu schwerwiegenden Tierseuchen erhalten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, das erlernte Wissen anzuwenden und die praktische Anwendung dieser Konzepte zu verstehen.

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer:innen, die sich im Bereich der Tierseuchen- und Zoonosenbekämpfung für ökonomische Aspekte interessieren und ihr Verständnis für die Instrumente der Tiergesundheitsökonomie vertiefen möchten. Teilnehmer:innen aller Gruppen sind herzlich willkommen, darunter Dissertanten:innen, akademisches Personal,  Vertreter:innen von Veterinärbehörden und praktizierende Tierärzt:innen. Wirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Dauer: 3,5 Stunden (08:30 – 12:00 Uhr) 

Teilnehmendenzahl: Max. 15-20 Teilnehmer:innen

Workshopverantwortliche: Tatiana Marschik (Vetmeduni Wien), Jörn Gethmann (FLI)

 

12:00 - 13:00 Uhr

Mittagspause & Poster Viewing

13:00 - 13:30 Uhr

Offizielle Tagungseröffnung

Begrüßung & Grußworte: Johannes Pleiner-Duxneuner (AGES, AT), Roswitha Merle (DVG, DE), Peter Schiefer (Land Salzburg, AT) und Ulrich Herzog (BMSGPK, AT)

13:30 - 15:00 Uhr

DACh-Podiumsdiskussion

Podiumsgäste: Thomas C. Mettenleiter (OHHLEP und FLI, DE), Ulrich Herzog (BMSGPK, AT), Katharina Stärk (BLV, CH). Moderation: Annette Nigsch (AGES, AT)

15:00 - 15:30 Uhr

Pause & Posterausstellung

15:30 - 16:30 Uhr

SESSION 1: Afrikanische Schweinepest

15:30 - 15:50 Uhr

Risk factors for African swine fever in Lithuanian wild boar

Carola Sauter-Louis, FLI, DE

15:50 - 16:10 Uhr

Quo vadis ASP? Strategische Perspektiven von Stakeholdern und ExpertInnen zur langfristigen Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest

Lisa Rogoll, FLI, DE

16:10 - 16:30 Uhr

Interessen vereinen: Partizipative Modellierung als Werkzeug für eine effektive Vorbereitung auf die Kontrolle der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen

Janine Miesch, UniBe, CH

ab 19:00 Uhr

Gemeinsames Abendessen (zu Selbstkosten)

im Augustiner Braugasthof Krimpelstätter, bei Schönwetter im Gastgarten.
Optional, Anmeldung erforderlich.


Donnerstag, 05.09.2024
09:00 - 09:05 Uhr

Begrüßung Tag 2

09:05 - 10:50 Uhr

SESSION 2: Antibiotika und Resistenzen

09:05 - 09:50 Uhr

Keynote Lecture 1: Antibiotikaresistenzen verstehen und begrenzen – eine Zeitreise

Annemarie Käsbohrer, Vetmeduni, AT und BfR, DE

09:50 - 10:10 Uhr

Modellierung des Antibiotikaeinsatzes in der Tiermedizin – was beeinflusst das Ob und was das Wieviel? *

Clarissa Bonzelett, TiHo, DE

10:10 - 10:30 Uhr

Zusammenhang zwischen Tiergesundheitsindikatoren, Antibiotikaverbrauch und Antibiotikaresistenzen bei Schweizer Milchviehbetrieben *

Adrian Minnig, UniBe, CH

10:30 - 10:50 Uhr

Screening for extended-spectrum β-lactamase-producing Enterobacteriaceae in Viennese dogs reveals presence of high-risk international clones of Escherichia coli from sequence types ST38, ST131 and ST141 (Pia Saria, Vetmeduni, AT)

Pia Saria, Vetmeduni, AT

10:50 - 11:20 Uhr

Pause & Posterausstellung

11:20 - 13:10 Uhr

SESSION 3: Andere Krankheiten

11:20 - 11:40 Uhr

Source Attribution of Mycobacterium caprae in Western Austria *

Elena Kleiter, Boku, AT

11:40 - 12:00 Uhr

Krankheitseffekte und wirtschaftliche Folgen von Paratuberkulose beim Schweizer Milchvieh und mögliche Kontrollszenarien *

Silja Griss, UniBe, CH

12:00 - 12:20 Uhr

Scrapie-Bekämpfung in Island *

Lina Spieß, FLI, DE

12:20 - 13:10 Uhr

Mittagspause & Posterausstellung

13:10 - 14:30 Uhr

SESSION 4: Andere Krankheiten

13:10 - 13:30 Uhr

Triangulated spatio-temporal analysis of A/H5N1 spillover in mammals

Andrzej Jarynowski, FU Berlin, DE

13:30 - 13:50 Uhr

Untersuchungen zum Vorkommen des Virus der Bornaschen Krankheit bei Füchsen in einzelnen österreichischen Bundesländern

Walter Glawischnig, AGES, AT

13:50 - 14:10 Uhr

A comparative study of the tools for integrated surveillance of rabies in Uganda *

Rabina Ghimirea, UZH, CH

14:10 - 14:30 Uhr

Epidemiological studies on the detection and prevalence of Salmonella Dublin in Austrian dairy farms *

Kerstin Hofer, AGES, AT

14:30 - 15:00 Uhr

Pause & Posterausstellung

15:00 - 16:00

SESSION 5: Diverse Themen

15:00 - 15:20 Uhr

Landnutzung hat einen Einfluss auf die Prävalenz und die Genodiversität von Borrelia burgdorferi s.l. bei Zecken aus Mitteldeutschland

Suscha Nicolina Lassen, Uni Leipzig, DE

15:20 - 15:40 Uhr

Den Durchblick über bestehende Habitatmodelle gewinnen: Eine systematische Literaturstudie am Beispiel der Mückenart Aedes vexans (Diptera: Culicidae) *

Peter Pothmann, UFZ, DE

15:40 - 16:00 Uhr

Systematic mapping of methodology applied to epidemiological studies of animal populations *

Oneida Baxhia, BfR, DE

16:15 Uhr

Offizielles Ende

16:15 - 17:30 Uhr

Mitgliederversammlung der DVG-Fachgruppe Epidemiologie & Dokumentation

ab 17:30 Uhr

Stadtführung Salzburg (kostenlos)

Optional, Anmeldung erforderlich.

ab 19:00 Uhr

Social Dinner

im Sternbräu inkl. Nachwuchspreis und Posterprämierung.
Optional, Anmeldung erforderlich.


Freitag, 06.09.2024
09:00 - 09:05 Uhr

Begrüßung Tag 3

09:05 - 09:45 Uhr

Keynote Lecture 2: One Health - beyond research

Mary Helen Pombo, Salzburg Global Seminar, AT

09:45 - 11:05 Uhr

SESSION 6: Methodische Studien

09:45 - 10:05 Uhr

Entwicklung eines Instruments für die Analyse des Verzerrungsrisikos von epidemiologischen Tierstudien (raRoB-vet)

Anselm Hornbacher, BfR, DE

10:05 - 10:25 Uhr

Entwicklung einer ressourcenoptimierten Methode zur Beurteilung von Tiergesundheit und Tierwohl auf Schweizer Milchvieh- und Schweinebetrieben

Beat Thomann, UniBe, CH

10:25 - 10:45 Uhr

Quantile regression of energy-corrected milk yield (ECM) in Holstein and Fleckvieh dairy cattle from Germany uncovers new insights about high-yielding and low-yielding cows

Yury Zablotski, LMU, DE

10:45 - 11:05 Uhr

Happy Chicken – Belastungserkennung bei Hühnern mit Computer Vision

Larissa Schlegel, BfR, DE

11:05 - 11:30 Uhr

Pause & Posterausstellung

11:30 - 12:50 Uhr

SESSION 7: Antibiotika und Resistenzen

11:30 - 11:50 Uhr

Vorhersagemodell zum zielgerichteten antibiotischen Trockenstellen von Milchkühen

Sabrina Kuchling, AGES, AT

11:50 - 12:10 Uhr

Arzneimitteleinsatz bei Nutztieren in Deutschland: Eine One Health Betrachtung

Mies Abdallah, Uni Gießen, DE

12:10 - 12:30 Uhr

Antibiotikaresistenzen bei Schweinen – Analyse des Einflusses des Antibiotikaeinsatzes mit Hilfe von Zeitreihenmodellen

Fiona Mers, TU Dortmund, DE

12:30 - 12:50 Uhr

Studie zum Antibiotikaeinsatz bei Hunden, Katzen und Pferden in 400 Tierarztpraxen in Deutschland

Roswitha Merle, FU Berlin, DE

12:50 - 13:00 Uhr

Vorstellung der DACh-Epi-Tagung 2025

13:00 Uhr

Schlussworte und Verabschiedung

 

*Vorträge, die sich für den Nachwuchspreis qualifizieren.

 

Stand 26.06.2024, Änderungen vorbehalten.



Downloads

pdf-document Programm (221.36 KB)