Programm
Symposium anlässlich des Welt-Tollwut-Tages 2023
Mittwoch, 27.09.2023 | 12:30 bis 17:00 Uhr
Registrierung
Eröffnung Symposium
Mag. Florian Fellinger, Verbrauchergesundheit und Veterinärwesen, Gesundheitsministerium
Dr. Sigrid Kiermayr, Übertragbare Erkrankungen und Seuchenbekämpfung, Gesundheitsministerium
Dr. Bernhard Benka, Leiter des Geschäftsfeldes Öffentliche Gesundheit, AGES
Univ. Prof. Dr. Friedrich Schmoll, Leiter des Geschäftsfeldes Tiergesundheit, AGES
Block Eins - Veterinärmedizinische Sicht
Rabies elimination in Europe: an achievable goal?
Dr. Florence Cliquet, Head of the OIE Reference Laboratory for Rabies, Nancy rabies and wildlife laboratory, ANSES,
Rabies-Labordiagnostik am Nationalen Referenzlabor (NRL) für Tollwut in Österreich - Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre
Dr. Zoltán Bagó, NRL für Tollwut, Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, AGES
Die serologische Tollwutantikörperbestimmung bei Hunden und Katzen - Daten aus der Praxis des NRLs für die Überprüfung der Wirksamkeit der Tollwutimpfung
Dr. Susanne Richter, NRL für Tollwut, Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling, AGES
Heimische Fledermäuse: Grundlagen, Kontaktmöglichkeiten und sicherer Umgang
Dr. Guido Reiter, Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich
Diskussion
Pause
Block Zwei – Humanmedizinische Sicht
Who recommends what?
Overview of different PrEP and PEP regimes
Dr. Mary Warrell, Centre for Clinical Vaccinology & Tropical Medicine der University of Oxford
Empfehlungen der österreichischen Tollwutbroschüre 3.0
Dr. Astrid Füszl, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien, AGES
Interessante Fälle aus der Tollwut Hotline
Dr. Florian Heger und Dr. Stefanie Schindler, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien, AGES
Diskussion
Veranstaltungsende