Zum Hauptinhalt springen

Programm

Von der Generalversammlung der Vereinten Nationen wurde 2020 zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit erklärt. Dieses Themenjahr soll dazu beitragen, für die Bedeutung von Pflanzengesundheit zu sensibilisieren und Programme und Initiativen zur Pflanzengesundheit zu stärken, um so Verluste in der land- und forstwirtschaftlichen Produktion und der Biodiversität global zu verhindern.

09:30 - 10:00

Einlass, Registrierung

10:00 - 10:15

Begrüßung, Einleitung

AGES, VetreterIn des BMLRT

10:15 - 12:30

Fachvorträge

Robert Steffek, AGES: Neuerungen durch die VO (EU) 2016/2031 – Umfassende Maßnahmen zum Schutz vor der Einschleppung neuer, gebietsfremder Schädlinge 

Hannes Horn, AGES: Die Importkontrolle – Wie die Einschleppung von Schädlingen verhindert wird

Alois Egartner, AGES: Bedeutende außereuropäischer Fruchtfliegen als Quarantäneschädlinge

Andreas Pfister, Pflanzenschutzdienst des Landes Steiermark: Überwachung von Quarantäneschädlingen: Praktische Erfahrungen zur Zusammenarbeit von Pflanzenschutzdienst, Unternehmen und Gemeinden

Gernot Hoch, BFW: Quarantäneschädlinge im Forstbereich - Beispiele für erfolgreiche Maßnahmensetzung 

12:30 - 13:30

Pause, Mittagsbuffet

13:30 - 16:00

Fachvorträge

Helga Reisenzein, AGES: Diagnose von pflanzlichen Quarantäneschaderregern: AGES als europäischer Netzwerkpartner 

Richard Gottsberger, AGES: Ein Bakterium hält Europa in Atem: Xylella fastidiosa 

Sabine Grausgruber-Gröger, AGES: Ein neuer Virus als große Herausforderung für die Tomatenproduktion? 

Sylvia Blümel, AGES: Euphresco – das europäische Forschungs-Netzwerk für Pflanzengesundheit 

Christa Lethmayer, AGES: Der Asiatische Moschusbockkäfer - Ein wichtiger Quarantäneschädling für das Steinobst  

Katharina Wechselberger, AGES: Der Herbstheerwurm - Wie groß ist die Gefahr für Österreich? 

Anna Moyses, AGES: Der Japankäfer - Eine invasive Art mit großem Schadpotenzial 

 

16:00

voraussichtliches Tagungsende, Ausklang