Zum Hauptinhalt springen

Recycling von Kunststoffen: rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen

Für Kunststoffverpackungen von Lebensmitteln sind nicht nur die hohen Ansprüche an die Lebensmittelsicherheit, sondern auch konkrete Nachhaltigkeitsziele umzusetzen - eine Herausforderung für alle beteiligten Wirtschaftskreise, für Behörden und Verbraucher:innen. 

Wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen auf rechtlicher und technischer Ebene zu Kunststoffverpackungen im Lebensmittelkontakt.

  • Wir bieten: 
    • aktuelle Informationen aus erster Hand
    • eine Hybridteilnahme
    • Erfahrungsaustausch und Diskussionsrunden 
  • Unsere Vortragenden:  
    • Fachexpert:innen, welche mit den europäischen Regelungen bestens vertraut sind
    • Behördenvertreter aus der amtlichen Kontrolle
    • Technolog:innen, welche Verpackungslösungen entwickeln 

 

Inhalt

  • Die Europäische Verpackungsverordnung – Neue Anforderungen und Herausforderungen
  • Die Verordnung (EU) Nr. 10/2011: Aufarbeitung von Produktionsresten aus nicht verunreinigtem Kunststoff
  • Die neue Recyclingverordnung (EU) 2022/1616 und die nationale Umsetzung
    • geeignete Recyclingtechnologien: PET und closed loop Technologien
    • neuartige (novel) Recyclingtechnologien
  • Kontrolle von PET Recycling Unternehmen
  • Abbaubare und kompostierbare Verpackungen für Bedarfsgegenstände – Erfahrungen eines amtlichen Untersuchungslabors
  • Bewertung von Kunststoffrezyklaten hinsichtlich Genotoxizität mit in vitro Bioassays
  • Verpackungen – zwischen Recyclingfähigkeit, Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

 

Zielgruppe

Personen, die folgende Bereiche verantworten oder dort tätig sind:
Lebensmittelverarbeitungs- und Verpackungsbranche, Kunststoff- und Recyclingunternehmen, Behördenvertreter:innen 

 

Sprache

Deutsch

 

Anmeldeinformation

Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie online (via Zoom) oder in Präsenz (1220 Wien) teilnehmen möchten.

Sollten Sie in Präsenz teilnehmen, bitten wir Sie um Anmeldung bis spätestens 23.11.2023.

 

Fachliche Leitung und Vortragende

Dr. Christa Hametner
AGES GmbH, Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit
Institut für Lebensmittelsicherheit Wien
Abteilung für Gebrauchsgegenstände und Kosmetik

DI Dr. Christa Hametner hat den Studienzweig Biochemie und Lebensmittelchemie an der TU Wien absolviert. Sie verfügt über zehn Jahre Berufserfahrung im ofi (Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik) als Prüfleiterin und Gutachterin für Trinkwasserkontaktmaterialien und war dort sechs Jahre Institutsleiterin für Medizinprodukte. Seit Oktober 2008 arbeitet sie in der AGES als Fachexpertin und Gutachterin auf dem Gebiet der Gebrauchsgegenstände, einschließlich Lebensmittelkontaktmaterialien. Auf europäischer Ebene arbeitet sie in den Fachgruppen der Europäischen Kommission, der EFSA und des Europarates zu Lebensmittelkontaktmaterialien mit. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende der Unterkommission B 36 „Gebrauchsgegenstände“ des Österreichischen Lebensmittelbuches

 

Weitere Vortragende

Mag. Stefan Paireder
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, 
Pflege und Konsumentenschutz
Sektion III – Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit
Abteilung III/B/14 - Lebensmittelsicherheit und Verbraucherinnen- und Verbraucherschutz: stoffliche und technologische Risiken, Gentechnik

Mag. Stefan Paireder hat an der Universität Wien das Chemiestudium mit den Schwerpunkten analytische Chemie und Lebensmittelchemie abgeschlossen und war anschließend 5 Jahre lang in einem WADA akkreditierten Dopingkontrolllabor als Analytiker tätig. In weiterer Folge arbeitete er in der Qualitätssicherung eines Pharmaunternehmens im Change-Management. Seit 2017 ist er im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz fachlich für das Risikomanagement von Gebrauchsgegenständen zuständig. In seiner Tätigkeit wirkt er auf europäischer Ebene in den Facharbeitsgruppen der europäischen Kommission bei der Umsetzung von gesetzlichen Regelungen zu Spielzeug und Lebensmittelkontaktmaterialien wie z.B. der Recyclingverordnung (EU) 2022/1616 mit und vertritt dort die österreichischen Interessen.

Dr. Elisabeth Pinter
Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI)

Dr. Elisabeth Pinter hat an der Universität für Bodenkultur in Wien Lebensmittel- und Biotechnologie studiert, bevor sie an der TU Wien das Doktoratsstudium Technische Chemie mit dem Schwerpunkt Sicherheitsbewertung von Verpackungsmaterialien abgeschlossen hat. Seit 2021 bringt Pinter ihr umfangreiches Wissen als Projektmanagerin am OFI ein und ist für die Koordination (internationaler) Forschungsprojekte verantwortlich. Dabei fokussiert sich die Biotechnologin auf die Themenbereiche Recycling, Recyclingfähigkeit, Sicherheitsbewertung von Verpackungen und Mikroplastik. 
Neben angewandter Forschung ist Pinters Expertise auch bei der Betreuung von Partnern und Kund:innen gefragt. Diese unterstützt sie auf dem Weg zu einer sicheren, nachhaltigen Verpackungslösung – maßgeschneidert für das jeweilige Produkt.

Dr. Oliver Schmidt
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)

Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker
Seit 2006 am LAVES im Bereich Bedarfsgegenstände, Untersuchung und Beurteilung, tätig. Seit 2020 Leiter des LAVES Institut für Bedarfsgegenstände in Lüneburg.

DI Thomas Schwartz
AGES GmbH, Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit
Institut für Lebensmittelsicherheit Wien
Abteilung für Gebrauchsgegenstände und Kosmetik

DI Thomas Schwartz hat an der TU Wien Technische Chemie mit der Spezialisierung auf Synthesechemie studiert. Seit Oktober 2017 arbeitet er in der AGES und ist Fachexperte und Gutachter auf dem Gebiet der Gebrauchsgegenstände, einschließlich Lebensmittelkontaktmaterialien. Auf europäischer Ebene arbeitet er in den Fachgruppen der Europäischen Kommission, der EFSA und des Europarates zu Lebensmittelkontaktmaterialien mit.

Mag. Dominik Stern
Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO)

Ausbildung: Technisch und juristisch (HTL (TGM – Wirtschaftsingenieurwesen), Juridicum Wien)
Herr Mag. Stern war mehrere Jahre als Unternehmensberater im Bereich Umweltmanagement und Compliance tätig.
Beim FCIO ist Herr Stern Kreislaufwirtschaftsexperte für Kunststoffprodukte: er vertritt die Kunststoffindustrie mit fachlicher Spezialisierung in der Kreislaufwirtschaft und dem Abfallrecht und beschäftigt sich mit der PPWR vom ersten Entwurf an intensiv auf europäischer Ebene. Herr Stern ist Teil der europäischen Normung, die die design for recycling Kriterien gemäß der PPWR festlegt. Er ist somit sowohl im technischen als auch regulatorischen Bereich bzgl. der PPWR tätig.

Ing. Heinz Waltenberger
Amt der OÖ Landesregierung
Direktion Soziales und Gesundheit
Abteilung Ernährungssicherheit und Veterinärwesen

Ing. Heinz Waltenberger, Lebensmittelaufsichtsorgan beim Amt der OÖ Landesregierung seit 1986.
Herr Waltenberger ist im Qualitätsmanagement der Lebensmittelkontrolle Österreich als Auditor tätig. Zu seinen Aufgabengebieten zählen unter anderem die Kontrolle der Hersteller:innen von Lebensmittelkontaktmaterialien sowie von Spielzeug und auch Betriebe, die Kunststoff-Recycling für Lebensmittelkontaktmaterialien betreiben. 
In diesem fachlichen Umfeld wurden daher in Zusammenarbeit mit den zuständigen Bundesländern die österreichischen PET Recycling Anlagen ab 2017 von Herrn Waltenberger besucht (Überprüfung der Bescheide des Gesundheitsministeriums). 
Nun wird durch die neue EU Recycling Verordnung diese Aufgabe neu organisiert und verfeinert.

Angelika Wlodarczyk, MSc
Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI)

Angelika Wlodarczyk, MSc hat nach dem Bachelorstudiengang Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien, Ökotoxikologie und technisches Umweltmanagement an der FH Technikum Wien studiert. Mit ihrem fachlichen Know-how unterstützt sie seit 2022 die Abteilung Verpackung, Recycling & Gefahrgut am OFI. Dort ist sie als Prüfleitung u.a. mit der technischen Recyclingfähigkeitsbewertung nach cyclos-HTP betraut. Neben dem aktiven Kund:innenkontakt, engagiert sich Wlodarczyk außerdem in aktuellen Forschungsprojekten zu den Themen Nachhaltigkeit und Recycling von Verpackungen und leitet Workshops zum Thema Recyclingfähigkeit und Regulatorik. Sie ist Mitglied des Normungskomitees CEN/TC 261/SC 4 „Verpackung und Umwelt“ und nach ISO 14001 zertifizierte „Interne Umweltauditorin“ und Umweltbeauftragte.

 

Anreise

Unser Veranstaltungsort ist öffentlich gut angebunden, daher empfehlen wir die Anreise mit den Wiener Linien. 

Anfahrtsplan

 

Datum

Donnerstag, 30.11.2023
09:30 bis 16:00 Uhr

Ort

Hybrid: Online via Zoom oder AGES Wien 22
Spargelfeldstraße 191
1220 Wien
Österreich
(PKW-Einfahrt: Breitenleerstraße 177)

Veranstalter

AGES-Akademie
Spargelfeldstraße 191
A-1220 Wien
Tel.: +43 50 555-25201
akademie@ages.at

Teilnahmebeitrag
520,00 EUR; Behördentarif 416,00 EUR (inkl. Verpflegung)