Radon – Vorsorge und Sanierung
Radonschutz ist in erster Linie ein Bauthema. Obwohl Radon praktisch überall in der Atemluft vorhanden ist, wird es erst dann zum Problem bzw. zum Gesundheitsrisiko, wenn es zur einer Anreicherung der Radonkonzentration in Innenräumen kommt. Somit zählt das radioaktive Edelgas zu den technologisch bedingten Innenraumschadstoffen, auch wenn es auf natürliche Art und Weise entsteht.
In Kooperation mit der Oberösterreichischen und der Kärntner Landesregierung veranstaltet die AGES einen zweitägigen Kurs zum Thema „Radon – Vorsorge und Sanierung“ für Baufachleute. Der Kurs erklärt die Radon-Problematik in Wohnungen und Häusern und vermittelt sowohl die Grundsätze des präventiven Radonschutzes bei Neubauten als auch wichtige Kenntnisse für die Planung und Durchführung von Radonsanierungsmaßnahmen bei bestehenden Gebäuden.
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Radonmessungen im Rahmen einer Sanierung durchzuführen und zu beurteilen und können als Ansprechpartner zum baulichen Radonschutz kontaktiert werden. Nach Kursteilnahme und positiver Absolvierung von Online-Prüfung und Hausaufgabe werden die Absolventinnen und Absolventen auf der Radon-Homepage der Österreichischen Fachstelle für Radon (www.radon.gv.at) aufgelistet.
Inhalt
Modul 1: Fachliche Grundlagen und Workshops
- Grundlagen zum Thema Radon
- Radonmessungen
- Vorbeugender baulicher Radonschutz
- Radonschutz im Bestand
Modul 2: Praxisteil
- Impulsvorträge zu durchgeführten Radonsanierungen
- Miniaturmodelle von Sanierungsmethoden
- Messbeispiele
Modul 3: Hausaufgabe
- Erstellung eines Sanierungskonzeptes auf Basis eigener Radonmessungen
Modul 4: Online-Prüfung
- 2 Wochen nach dem Kurs
Zielgruppe
österreichische Unternehmen aus folgenden Fachgebieten:
- Planer und Ausführende aus dem Bereich Architektur und Bauwesen (Architekten, Bauleiter, Bauingenieure, Baubiologen, Bautechniker, Hochbautechniker, Ziviltechniker etc.)
- Gewerke des Baunebengewerbes
- Bauausführende Handwerksbetriebe
- Energieberater
Sprache
Deutsch
Fachliche Leitung
DI Gernot Wurm BSc
Abteilung Radon und Radioökologie,
Österreichische Fachstelle für Radon,
Geschäftsfeld Strahlenschutz,
AGES GmbH
Wieningerstraße 8 | 4020 Linz
Anmeldeinformationen
Dieser Kurs ist speziell für österreichische Unternehmen konzipiert und die Teilnehmerzahl ist auf 14 Teilnehmer:innen begrenzt. Wir möchten den Mitarbeiter:innen möglichst vieler Unternehmen die Möglichkeit bieten den Kurs zu absolvieren. Daher ist je Unternehmen nur ein Kursplatz vorgesehen.
Um dies zu gewährleisten, werden alle Interessent:innen vorerst auf eine Warteliste gesetzt. Die Zuweisung der Teilnehmerplätze erfolgt spätestens ein Monat vor der Veranstaltung. Sie werden von uns informiert, sobald wir Ihnen einen Platz garantieren können.
Sollten nach Ende der Anmeldefrist noch Plätze verfügbar sein, besteht auch die Möglichkeit eine zweite Person desselben Unternehmens für die Veranstaltung anzumelden. In diesem Fall erhalten Sie Anfang Oktober eine gesonderte Information.
Falls gewünscht kann vor Ort ab 07:00 gefrühstückt werden. Die Kosten des Frühstücksbuffets sind nicht im Teilnahmebeitrag enthalten und betragen bei Inanspruchnahme € 11,00 pro Person.
Kostenlose Parkmöglichkeiten sind am Kursort ausreichend vorhanden.
Spargelfeldstraße 191 | A-1220 Wien
T: +4350555-25201 | E: akademie@ages.at
Montag, 17.11.2025
(08:30-16:30)
bis
Dienstag, 18.11.2025
(08:30-16:30)
AK-Jägermayrhof
Römerstraße 98
4020 Linz
Österreich
AGES-Akademie
Spargelfeldstraße 191
A-1220 Wien
Tel.: +43 50 555-25201
akademie@ages.at
850,00 Euro