Radon – Vorsorge und Sanierung
Inhalt
Modul 1: Fachliche Grundlagen und Workshops
- Grundlagen zum Thema Radon
- Radonmessungen
- Vorbeugender baulicher Radonschutz
- Radonschutz im Bestand
Modul 2: Praxisteil
- Impulsvorträge zu durchgeführten Radonsanierungen
- Miniaturmodelle von Sanierungsmethoden
- Messbeispiele
Modul 3: Hausaufgabe
- Erstellung eines Sanierungskonzeptes auf Basis eigener Radonmessungen
Modul 4: Online-Prüfung
- 2 Wochen nach dem Kurs
Zielgruppe
österreichische Unternehmen aus folgenden Fachgebieten:
- Planer und Ausführende aus dem Bereich Architektur und Bauwesen (Architekten, Bauleiter, Bauingenieure, Baubiologen, Bautechniker, Hochbautechniker, Ziviltechniker etc.)
- Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker
- Bauausführende Handwerksbetriebe
- Energieberater
Durchführung in Kooperation mit der Landesregierung Oberösterreich und Kärnten.
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).
Fachliche Leitung
DI Gernot Wurm BSc
Abteilung Radon und Radioökologie,
Österreichische Fachstelle für Radon,
Geschäftsfeld Strahlenschutz,
AGES GmbH
Wieningerstraße 8 | 4020 Linz
Anmeldeinformationen
Montag, 12.06.2023
bis
Dienstag, 13.06.2023
jeweils 08:30-15:30 Uhr
Einlass: 08:00 Uhr
AK-Jägermayrhof
Römerstraße 98
4020 Linz
Österreich
AGES-Akademie
Spargelfeldstraße 191
A-1220 Wien
Tel.: +43 50 555-25201
akademie@ages.at