Zum Hauptinhalt springen

Programm

Anbei finden Sie das vorläufige Programm. Änderungen vorbehalten.

Montag, 03.11.2025
13:00 - 13:10

Begrüßung

Anton Reinl, Johannes Pleiner-Duxneuner (Geschäftsführer AGES)

 

13:00 - 17:30 Uhr

Teilnahme in Präsenz

13:00 - 17:30 Uhr

Teilnahme Online

13:20 - 13:35

One Health aus sozialer und gesundheitlicher Perspektive

Korinna Schumann (Bundesministerin BMASGPK)

 

13:35 - 13:50

One Health aus Perspektive der Ernährungssicherheit

Norbert Totschnig (Bundesminister BMLUK), vertreten durch Sektionschef Johannes Fankhauser (Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung)

13:50 - 14:05

One Health aus europäischer Perspektive

Nikolaus Kriz (EFSA Executive Director) - angefragt

 

14:05 - 14:50

KEY NOTE One Health: Sein philosophisch-ethisches, akademisches und politisches Transformationspotenzial

Jakob Zinsstag (Swiss Tropical and Public Health Institute, Schweiz) 

14:50 - 15:20

Pause

15:20 - 16:20

OH-Podiumsdiskussion Wissenschaft und Expert:innenorganisationen: “Wie kann eine Implementierung des One Health-Ansatzes gelingen? Vor welchen Herausforderungen stehen wir dabei?“ 

Moderation: Johannes Pleiner-Duxneuner (Geschäftsführer AGES)

Geladene Diskussionspartner:innen
Markus Müller (Rektor Medizinische Universität Wien)
Matthias Gauly (Rektor Veterinärmedizinische Universität Wien)
Eva Schulev-Steindl (Rektorin Universität für Bodenkultur, vertreten durch Vizerektorat)
Verena Ehold (Geschäftsführerin Umweltbundesamt)
Herwig Ostermann (Geschäftsführer Gesundheit Österreich GmbH​ - GÖG)
Andreas Schaffhauser (Geschäftsführer Geosphere Austria)

16:20 - 17:20

Keynotes

Vogelgrippe: Ein One Health Problem mit Potential zur Pandemie
Florian Krammer (Icahn School of Medicine at Mount Sinai, New York City & MedUni Wien) - online 

Bridging science and policy: Transdisciplinary prioritization of climate-sensitive zoonoses in Austria
Amelie Desvars​ (VetMedUni Wien) - Vortrag auf Englisch

One Health Umweltschadstoffe: Wie viele, woher, und was kommt beim Menschen an? 
Thilo Hofmann (Uni Wien)  

17:20 - 17:30

Zusammenfassung von Tag 1

Johannes Pleiner-Duxneuner (Geschäftsführer AGES)

im Anschluss: Vernetzung


Dienstag, 04.11.2025
09:00 - 10:30

Keynotes (via Streaming verfügbar)

Ruth Kutalek (Medizinanthropologin, MedUni Wien)​ - Sozialwissenschaften als essentielle Komponente von One Health

Sozialwissenschaften sind elementar um die unterschiedlichen Determinanten von Gesundheit zu verstehen. In der Interaktion von Mensch, Tier und Umwelt werden soziale, kulturelle, politische, historische und ökonomische Dimensionen wirksam, die Gesundheit und Krankheit beeinflussen, sowie den Umgang mit Umwelt und Ressourcen. Diese Interaktionen sollen exemplarisch anhand medizinanthropologischer Forschungen zu Epidemien im globalen Süden analysiert werden.

 

Franz Essl (Ökologe, Uni Wien)​

 

Arschang Valipour (Pneumologe, Klinik Floridsdorf)​ 

09:00 - 14:00 Uhr

Teilnahme in Präsenz

09:00 - 14:00 Uhr

Teilnahme Online

10:30 - 13:30

WORKSHOP Interdisziplinäre Ansätze zur AMR-Surveillance: Wo geht die Reise hin?

Leitung: Eva Sodoma (AGES Veterinärmedizinische Untersuchungen, Linz) und Florian Heger (AGES Medizinische Mikrobiologie, Wien)


Wie kann eine wirksame, sektorübergreifende AMR-Surveillance künftig aussehen?


Dieser Workshop richtet sich an Vertreter:innen aus unterschiedlichsten Sektoren und Disziplinen.
Im Fokus stehen Überwachungsstrategien für antimikrobielle Resistenzen bei Mensch, Tier und in der Umwelt.
Impulse aus verschiedenen Fachbereichen leiten die thematischen Gruppenarbeiten ein.
Ziel ist es, konkrete Anwendungsmöglichkeiten, Kooperationspotenziale und Entwicklungsperspektiven für zukünftige Prozesse gemeinsam zu erarbeiten.
 
10:30 - 13:30

WORKSHOP One Health Surveillance Platform / EU-Projekt RAISE

Leitung: Jakob Zinsstag (Swiss Tropical and Public Health Institute, Schweiz)

limited to RAISE project cooperators!

 

10:30 - 13:30

WORKSHOP Partizipative Modellierung und systemorientiertes Denken – neue Herangehensweisen an alte Probleme

Leitung: Katja Schulz und Jana Schulz (Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Deutschland)

In dem angebotenen Workshop wird den Teilnehmenden das Konzept des systemorientierten Denkens nähergebracht. Partizipative Modellierung ist dabei ein Werkzeug, welches helfen kann, ein System inklusive der verschiedenen Perspektiven in seiner Komplexität erfassbar zu machen. Das ermöglicht, die Folgen einzelner Veränderungen innerhalb des Systems zu visualisieren und Entscheidungsträgern oder anderen betroffenen Personen die Konsequenzen ihrer Entscheidungen bewusst zu machen. Der Workshop dient dazu, den Teilnehmenden dieses starke Tool in der Theorie aber auch anhand praktischer Übungen zu veranschaulichen und damit eine potentielle Nutzung in ihrem individuellen Arbeitsfeld zu ermöglichen. 

 

10:30 - 13:30

WORKSHOP WASSER

Leitung: Bernd Reichl (AGES Hydroanalytik, Linz)​ 

Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Als Umweltmedium ist es ein zentrales Bindeglied zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen. Das Thema Wasser lässt sich aus vielfältigen Perspektiven betrachten, sei es als Lebensmittel, Bade- und Oberflächengewässer, Abwasser, aus Sicht der öffentlichen Gesundheit, Landwirtschaft, Energiewirtschaft oder Industrie, oder im Bereich der Landschaftsökologie.
Der One Health-Ansatz betont in seiner Grundidee, dass einwandfreies Wasser ein gemeinsames Bedürfnis von Menschen, Tieren, Pflanzen und Ökosystemen ist. Dieser Bedarf kann nur gedeckt werden, wenn verschiedene Sektoren und Disziplinen auf unterschiedlichen Ebenen der Gesellschaft zusammenarbeiten. Bislang wird Wasser jedoch selten aus einer One Health-Perspektive betrachtet – diese Lücke möchte der Workshop „Wasser und One Health“ schließen.
In einem interaktiven Format wird zunächst die Rolle von Wasser im One Health-Kontext beleuchtet. Anschließend werden zentrale Themen priorisiert und in Kleingruppen vertieft bearbeitet. Der Workshop richtet sich an alle, die in irgendeiner Form mit Wasserthemen arbeiten, ihre Expertise einbringen und gleichzeitig ihren Horizont im Bereich One Health erweitern möchten.
 
10:30 - 13:30

WORKSHOP ERNÄHRUNG

Leitung:  AGES - Zentrum für Ernährung & Prävention

 

13:30 - 13:55

Re-cap aller Workshops, Zusammenfassung (via Streaming verfügbar)

Rapporteure aus den einzelnen Workshops

13:55 - 14:00

Zusammenfassung und Verabschiedung

Johannes Pleiner-Duxneuner (AGES-Geschäftsführung)