Zum Hauptinhalt springen

Programm

Erstes Netzwerktreffen Cybersicherheit im Gesundheitssektor

Mittwoch, 07.05.2025 | 10:00 bis 16:30 Uhr

 

 

08:30 - 10:00 Uhr

Registrierung & Come together

10:00 Uhr

Beginn der Veranstaltung

10:00 - 10:10 Uhr

Begrüßung

Markus Hoffmann
AGES/Austrian HealthCERT

Martin Habermayer
AGES/Austrian HealthCERT

10:10 - 10:20 Uhr

Bedeutung von Cybersicherheit im Gesundheitswesen

Robert Scharinger
BMASGPK

Franz Hoheiser-Pförtner
Cybersecurity Austria

10:20 - 10:30 Uhr

Vorstellung Austrian HealthCERT

Martin Habermayer
AGES/Austrian HealthCERT

10:30 - 11:00 Uhr

Aktuelle Lage Cybersicherheit im Gesundheitswesen

Philipp Ensinger
AGES/Austrian HealthCERT

11:00 - 11:30 Uhr

Schaffung von Informationsgrundlagen für die Umsetzung risikobasierter Maßnahmen

Markus Kohlheimer
Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur

11:30 - 12:00 Uhr

Erfahrung zur Umsetzung von NIS-1 als Projekt für das Krankenhaus Eisenstadt mit den Schwerpunkten SOC/SIEM und physische Sicherheit

Alexander Zauner
Barmherzige Brüder Österreich

Alexander Billisics
Krankenhaus Barmherzige Brüder Eisenstadt

12:00 - 13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 - 13:30 Uhr

Projektumsetzung NIS-1 – Herausforderungen und Erfahrungen

Markus Preßnig
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

13:30 - 14:00 Uhr

Ein gemeinsamer Standard für sektorspezifische Sicherheits-vorkehrungen

Markus Kohlheimer
Niederösterreichische Landesgesundheitsagentur

14:00 - 14:30 Uhr

Selbsteinschätzung NIS-2 Readiness

Franz Hoheiser-Pförtner
Cybersecurity Austria

14:30 - 15:00 Uhr

Cyber Threat Intelligence im Gesundheitswesen

Martin Habermayer
AGES/Austrian HealthCERT

Philipp Ensinger
AGES/Austrian HealthCERT

15:00 - 15:45 Uhr

Pause

15:45 - 16:15 Uhr

Abschlusspannel

Franz Hoheiser-Pförtner
Martin Habermayer
Markus Kohlheimer
Markus Preßnig
Alexander Zauner

16:15 - 16:30 Uhr

Zusammenfassung und Verabschiedung

Markus Hoffmann
AGES/Austrian HealthCERT

Martin Habermayer
AGES/Austrian HealthCERT

16:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

Nach den Vorträgen ist ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen reserviert.

Gerne können Sie Ihre themenbezogenen Fragen auch schon vorab an akademie@ages.at stellen. 
Die gesammelten Fragen werden von den Vortragenden während des Seminars beantwortet.